Das schmerzhafte Knie
Das Kniegelenk ist das größte Gelenk unseres Körpers. Es besteht aus zwei Einzelgelenken, welche funktionell zusammenwirken.
Das erste ist das Gelenk zwischen Ober- und Unterschenkel und das zweite Gelenk wird durch Oberschenkelknochen und Kniescheibe gebildet. Da die Gelenkpartner des erstgenannten Gelenkes nicht völlig deckungsgleiche Gelenkflächen besitzen, sind knorplige Ringe, Außen- und Innenmeniskus, dazwischen gelagert. Sie sichern eine stabile Bewegung des Gelenkes.
Die Stabilität des Kniegelenkes wird durch einen äußeren kräftigen Kapsel-Bandapparat mit den Seitenbändern und den im Inneren gelegenen Kreuzbändern gewährleistet. Sie wird zusätzlich durch die Muskulatur des Beines verstärkt.
Kein anderer Gelenkschmerz führt Patienten jeden Alters zum Arzt wie der Knieschmerz. Während bei Kindern angeborene Fehlbildungen der Kniescheibe oder wachstumsbedingte Erkrankungen (Lockerung der Ansatzstelle der Kniescheibensehne unterhalb des Kniegelenkes) zu Schmerzen führen, kommt es bei Jugendlichen und Erwachsenen durch Sportunfälle (z. B. Fußball, Skilaufen) zu Knieverletzungen.
Bei älteren Patienten treten zunehmend Abnufzungserscheinungen (Arthrose) als Ursache für Knieschmerzen in den Vordergrund.
Abzugrenzen von diesen rein kniebedingten Ursachen sind Wirbelsäulen-, Hüft- und Krampfaderleiden, die als Knieschmerz empfunden werden können.
Das Kniegelenk ist das größte Gelenk unseres Körpers. Es besteht aus zwei Einzelgelenken, welche funktionell zusammenwirken.
Das erste ist das Gelenk zwischen Ober- und Unterschenkel und das zweite Gelenk wird durch Oberschenkelknochen und Kniescheibe gebildet. Da die Gelenkpartner des erstgenannten Gelenkes nicht völlig deckungsgleiche Gelenkflächen besitzen, sind knorplige Ringe, Außen- und Innenmeniskus, dazwischen gelagert. Sie sichern eine stabile Bewegung des Gelenkes.
Die Stabilität des Kniegelenkes wird durch einen äußeren kräftigen Kapsel-Bandapparat mit den Seitenbändern und den im Inneren gelegenen Kreuzbändern gewährleistet. Sie wird zusätzlich durch die Muskulatur des Beines verstärkt.
Kein anderer Gelenkschmerz führt Patienten jeden Alters zum Arzt wie der Knieschmerz. Während bei Kindern angeborene Fehlbildungen der Kniescheibe oder wachstumsbedingte Erkrankungen (Lockerung der Ansatzstelle der Kniescheibensehne unterhalb des Kniegelenkes) zu Schmerzen führen, kommt es bei Jugendlichen und Erwachsenen durch Sportunfälle (z. B. Fußball, Skilaufen) zu Knieverletzungen.
Bei älteren Patienten treten zunehmend Abnufzungserscheinungen (Arthrose) als Ursache für Knieschmerzen in den Vordergrund.
Abzugrenzen von diesen rein kniebedingten Ursachen sind Wirbelsäulen-, Hüft- und Krampfaderleiden, die als Knieschmerz empfunden werden können