Therapie
Die nicht operative Therapie hat bei akuten und chronischen Schultererkrankungen nach wie vor einen hohen Stellenwert. Durch Ihren Facharzt optimal auf Ihre persönliche Krankheitssituation eingestellt, können so durch Ruhigstellung, verschiedene Formen der Physiotherapie und Medikamentengabe (z. T. auch in das Gelenk hinein) in vielen Fällen rasche Beschwerdebesserung und Ausheilung der Schulterverletzung erreicht werden.
Es muss aber betont werden, dass nicht alle Schulterbeschwerden ohne Operation behandelt werden können. Gerade erhebliche Gewalteinwirkungen auf die Schulter und daraus resultierende Zerstörungen aber auch schwere degenerative Schäden können in Einzelfällen komplexe Operationen und selten auch einen Ersatz durch ein künstliches Gelenk nach sich ziehen.
Die moderne Medizin mit neuen schonenden Operationsverfahren, wie sie in unserer Praxis angewandt werden, hilft den Patienten bei ihrem Wunsch nach Lebensqualität, Wiederherstellung der körperlichen Aktivität und Vorbeugung von Spätschäden. Die Spiegelung der Gelenke hat dabei in den letzten 15-20 Jahren bei vielen Erkrankungen, auch an der Schulter, für einen Durchbruch gesorgt. Diese Form der Behandlung wird auch als minimal invasive Chirurgie („SchlüsseNochmethode") bezeichnet. Gute operative Ergebnisse bei minimalen postoperativen Beschwerden unter Schonung der Integrität des Körpers haben diesen Methoden zu Recht den Ruf als sehr behutsam, fast sanft eingebracht. Hier ist es wichtig nach sorgfältiger Diagnostik durch den erfahrenen Facharzt im vertrauensvollen Gespräch mit Ihnen alle Fragen zu klären und dann gemeinsam eine für Sie optimale Therapieentscheidung zu treffen. Unser Anliegen in solchen Fällen als Team von Fachärzten ist dabei nicht nur die kompetente Beratung sondern auch der Wunsch Ihnen die Kontinuität in Diagnostik und Therapie zu bieten, die Vertrauen schafft.
Unsere Therapiebögen bieten Ihnen zu ausgewählten Erkrankungen - auch anderer Geienke - weitere Informationen. Hier können Sie in Ruhe über die Ursache Ihrer Beschwerden und die möglichen Therapien weiteres Wissen bekommen. Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass gut informierte Patienten entspannter die Behandlung erleben, da sie wissen worauf es ankommt, die postoperative Erholungsphase ist verkürzt und sie wirken aktiver bei der Physiotherapie mit.